Pressearchiv

Straße: B500

Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt starten gemeinsames Verkehrsprojekt

Baden-Baden/Landkreis Rastatt (12.06.2024). Reduzierung, Optimierung und Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs durch intelligentes Verkehrsmanagement – so lautet das Ziel des Projektes „SIMA“. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Vorhaben ist kürzlich im Stadtkreis Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt gestartet.

Was ist "SIMA"?

„SIMA“ steht dabei für ein sensorbasiertes, interkommunales, multimodales und adaptives Verkehrsmanagement. Hierfür werden Sensoren an Straßen und Radwegen und zum Teil an Parkplätzen und Park and Ride-Anlagen installiert, um Besucherströme an regionalen und lokalen Hotspots zu erfassen. Die gewonnenen Daten werden dann für die effiziente Verkehrsplanung und -steuerung eingesetzt. Bei Bedarf können den Verkehrsteilnehmern zudem relevante Informationen bereitgestellt werden. Die Erfassung der Daten erfolgt verschlüsselt und wie die Datenanalyse auch datenschutzkonform.

Maßnahmen sollen bis Ende des Jahres umgesetzt werden

Der besondere Ansatz des Projekts liegt in der Multimodalität und interkommunalen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt. Die entstehenden digitalen Daten- und Maßnahmen-Services werden über digitale Anzeigesysteme, Webseiten und durch die Anbindung an Informationsplattformen verbreitet. Die geplante Maßnahme dient der Stärkung einer digital gestützten, effizienten, dauerhaft emissionsarmen und nachhaltigen Mobilität in der Region und soll bis Ende des Jahres umgesetzt werden und in Betrieb gehen.

Weitere Informationen

Damit soll ein relevanter Beitrag zur Luftreinhaltung, Klimaschutz und Digitalisierung der kommunalen Mobilität geleistet und die Lebensqualität und Attraktivität der Region gestärkt werden. Mehr Informationen zu dem Förderprojekt SIMA gibt es direkt bei Rolf Basse von der Stabsstelle Mobilität der Stadt Baden-Baden per Mail an oder unter der Rufnummer 07221 93 2564. Im Landratsamt wird das Projekt vom Amt für Wirtschaft, Klima und Mobilität in Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt betreut.